Fehler vermeiden! - Die Arbeit im Gremium
Formelle Fehler werden vor dem Arbeitsgericht bestraft! Regelmäßig werden scheinbar berechtigte Klagen und Widersprüche des Betriebsrats in Arbeitsgerichten kassiert, nur weil Ladungen zur Sitzung, Beschlüsse, Protokolle und andere Formvorschriften nicht gesetzesmäßig oder falsch vom BR-Gremium vorgenommen wurden. Hier erfahren Sie, wie Betriebsrats-Sitzungen unter Einbeziehung der gesetzlichen Bestimmungen professionell zu organisieren sind. Gleiches gilt für eine gezielte Vorbereitung und Durchführung der Betriebsversammlung, wo es neben Inhalten grundsätzlich auch um die Selbstdarstellung und um das Image des Betriebsrats geht.
Inhalt
„Die Betriebsratssitzung“
- Ordnungsgemäße Einberufung – was heißt das?
- Teilnahmerecht – wer ist zu laden?
- Tagesordnung – Abstimmung – rechtswirksame Beschlüsse
- Erstellung und Umgang mit Protokollen und Niederschriften
„Die Betriebsversammlung“
- Der rechtliche Rahmen nach dem BetrVG
- Wer ist zu laden, wer hat Rederecht?
- Zeitrahmen – Struktur der Tagesordnung
- Planung – Vorbereitung – Nachbereitung
„Leistung und Moderation von Sitzungen und Versammlungen“
- Rolle des Betriebsrats-Vorsitzenden
- Diskussionstechniken
- Strukturierung und Visualisierung von Inhalten
- Umgang mit passiven und schwierigen Teilnehmern
„Die Betriebsversammlung attraktiv gestalten“
- Informationen übersichtlich und verständlich darstellen
- Vortrag des Tätigkeitsberichts
- Frei und unkompliziert reden – aber wie?
- Umgang mit Lampenfieber
einfach & unverbindlich reservieren
Füllen Sie das unten stehende Formular aus
Ansprechpartner und teilnehmende Personen angeben
Sie erhalten von uns per Mail das angepasste Angebot
Bestätigen Sie uns das Angebot und freuen Sie sich auf das kommende Seminar